Inhalt
Energiestadt Gaiserwald
Die Politische Gemeinde Gaiserwald wurde Ende März 2002 erstmals mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Verliehen wird das Label durch eine unabhängige Kommission des "Trägervereins Energiestadt". Es ist jeweils vier Jahre gültig. Mitte März 2019 erteilte die Labelkommission der Gemeinde Gaiserwald auf der Basis der fünften Rezertifizierung wiederum das Label Energiestadt.
Energiestadt ist eine in der Schweiz entwickelte und auf europäischer Ebene vergebene Zertifizierung (European Energy Award). Das Label zeichnet Gemeinden aus, die ein Qualitätsmanagement für die Umsetzung ihrer Energie- und Umweltpolitik eingeleitet haben. Konzipiert wurde die Auszeichnung im Rahmen des Bundesprogramms Energie Schweiz. Das Bundesamt für Energie (BFE) fördert damit die Umsetzung der nationalen Energiepolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Teilprogramm EnergieSchweiz für Gemeinden unterstützt das BFE gezielt die kommunale Ebene. Inhaber des Labels ist der Trägerverein Energiestadt.
Damit das Label vergeben wird, muss die Gemeinde in sechs energiepolitisch wichtigen Gebieten mindestens 50% der möglichen Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Die möglichen Massnahmen richten sich nach einem gesamteuropäisch einheitlichen Katalog. Von insgesamt 485 möglichen Punkten erreichte Gaiserwald deren 318.5 (65.7 %). Das Label ist die Auszeichnung für die nachweisbaren und vorbildlichen Resultate der Gemeinde Gaiserwald in der Entwicklung der kommunalen Energie- und Klimapolitk. In der Schweiz gibt es 441 Energiestädte (Stand: März 2019) - 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung leben in einer Energiestadt.
Fakten zur Energiestadt Gaiserwald
Interessante Links zum Thema Energie:
www.energiestadt.ch; Wissenswertes zur Energiestadt
www.energie-schweiz.ch; Bundesamt für Energie
www.energieagentur-sg.ch; Energie im Kanton St. Gallen (rechtliche Informationen, Tipps, finanzielle Förderprogramme etc.)
www.minergie.ch; Energiestandard für Ein- und Mehrfamilienhäuser für mehr Lebensqualität und tieferen Energieverbrauch
www.topten.ch; Vergleich von Haushalt- und Bürogeräten, Unterhaltungselektronik, heizen mit erneuerbaren Energien, Autos etc. in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Energieverbrauch
www.energybox.ch; Online-Beratung für Strom im Haushalt
Interessante Links zum Thema Mobilität:
www.newride.ch; das Programm für E-Bikes und E-Scooter
www.eco-drive.ch; die sichere und umweltschonende Fahrtechnik
www.2em.ch; Autos in der Nachbarschaft
www.mobility.ch; CarSharing...
Die Politische Gemeinde Gaiserwald wurde Ende März 2002 erstmals mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Verliehen wird das Label durch eine unabhängige Kommission des "Trägervereins Energiestadt". Es ist jeweils vier Jahre gültig. Mitte März 2019 erteilte die Labelkommission der Gemeinde Gaiserwald auf der Basis der fünften Rezertifizierung wiederum das Label Energiestadt.
Energiestadt ist eine in der Schweiz entwickelte und auf europäischer Ebene vergebene Zertifizierung (European Energy Award). Das Label zeichnet Gemeinden aus, die ein Qualitätsmanagement für die Umsetzung ihrer Energie- und Umweltpolitik eingeleitet haben. Konzipiert wurde die Auszeichnung im Rahmen des Bundesprogramms Energie Schweiz. Das Bundesamt für Energie (BFE) fördert damit die Umsetzung der nationalen Energiepolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Teilprogramm EnergieSchweiz für Gemeinden unterstützt das BFE gezielt die kommunale Ebene. Inhaber des Labels ist der Trägerverein Energiestadt.
Damit das Label vergeben wird, muss die Gemeinde in sechs energiepolitisch wichtigen Gebieten mindestens 50% der möglichen Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Die möglichen Massnahmen richten sich nach einem gesamteuropäisch einheitlichen Katalog. Von insgesamt 485 möglichen Punkten erreichte Gaiserwald deren 318.5 (65.7 %). Das Label ist die Auszeichnung für die nachweisbaren und vorbildlichen Resultate der Gemeinde Gaiserwald in der Entwicklung der kommunalen Energie- und Klimapolitk. In der Schweiz gibt es 441 Energiestädte (Stand: März 2019) - 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung leben in einer Energiestadt.
Fakten zur Energiestadt Gaiserwald
Interessante Links zum Thema Energie:
www.energiestadt.ch; Wissenswertes zur Energiestadt
www.energie-schweiz.ch; Bundesamt für Energie
www.energieagentur-sg.ch; Energie im Kanton St. Gallen (rechtliche Informationen, Tipps, finanzielle Förderprogramme etc.)
www.minergie.ch; Energiestandard für Ein- und Mehrfamilienhäuser für mehr Lebensqualität und tieferen Energieverbrauch
www.topten.ch; Vergleich von Haushalt- und Bürogeräten, Unterhaltungselektronik, heizen mit erneuerbaren Energien, Autos etc. in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Energieverbrauch
www.energybox.ch; Online-Beratung für Strom im Haushalt
Interessante Links zum Thema Mobilität:
www.newride.ch; das Programm für E-Bikes und E-Scooter
www.eco-drive.ch; die sichere und umweltschonende Fahrtechnik
www.2em.ch; Autos in der Nachbarschaft
www.mobility.ch; CarSharing...