Inhalt
Preise
Die Ankündigung der Strompreiserhöhung im Gaiserwalderblatt vom 2. September 2022 hat hohe Wellen geschlagen. Viele Reaktionen und Anrufe von besorgten und verärgerten Einwohnerinnen und Einwohnern zeugen davon. Wir verstehen den Unmut über die markante Strompreiserhöhung und bedauern diese zutiefst. Es ist uns ein Anliegen, transparent über die Hintergründe dieser unerfreulichen Entwicklung und über die weiteren Schritte zu informieren.
Eine vom Gemeinderat eingesetzte Taskforce hat verschiedene Massnahmen zur gezielten Entlastung von Haushalten und Unternehmen geprüft und dem Gemeinderat zum Entscheid vorgelegt. Folgende Massnahmen hat er beschlossen und am 15. Dezember 2022 anlässlich einer Informationsveranstaltung der Bevölkerung vorgestellt:
- Preisreduktion auf das Jahr 2023 von durchschnittlich 12 Rp. /kWh im Haushalts- und Leistungstarif
- Härtefallprogramm für Private und Unternehmen
- Anpassung Entschädigung Produzenten-Strom aus erneuerbaren Energien (Photovoltaikanlage):
- Aktion Check-up für Heizungsanlagen
Übersicht Informationen:
Der Strompreis setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
- Energiepreis; Kosten für Produktion oder Beschaffung des Stroms
- Netznutzungsentgelt; Kosten für den Energietransport und Einspeisung
- Systemdienstleistungen/Abgaben; gesetzliche Abgaben an Swissgrid für Systemdienstleistungen im Höchstspannungsnetz (SDL), für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) sowie für den Schutz der Gewässer und Fische und Konzessionsabgabe an die Gemeinde
Die eidgenössische Strommarktregulierungsbehörde ElCom publiziert detaillierte Preisvergleiche zu den Energieversorgern in der Schweiz. Sie sind unter https://www.strompreis.elcom.admin.ch/ einsehbar.
Die detaillierte Zusammensetzung der Strompreise sind aus den nachfolgenden Broschüren ersichtlich.
Publikation
Herausgeber/-in Download
Die Ankündigung der Strompreiserhöhung im Gaiserwalderblatt vom 2. September 2022 hat hohe Wellen geschlagen. Viele Reaktionen und Anrufe von besorgten und verärgerten Einwohnerinnen und Einwohnern zeugen davon. Wir verstehen den Unmut über die markante Strompreiserhöhung und bedauern diese zutiefst. Es ist uns ein Anliegen, transparent über die Hintergründe dieser unerfreulichen Entwicklung und über die weiteren Schritte zu informieren.
Eine vom Gemeinderat eingesetzte Taskforce hat verschiedene Massnahmen zur gezielten Entlastung von Haushalten und Unternehmen geprüft und dem Gemeinderat zum Entscheid vorgelegt. Folgende Massnahmen hat er beschlossen und am 15. Dezember 2022 anlässlich einer Informationsveranstaltung der Bevölkerung vorgestellt:
- Preisreduktion auf das Jahr 2023 von durchschnittlich 12 Rp. /kWh im Haushalts- und Leistungstarif
- Härtefallprogramm für Private und Unternehmen
- Anpassung Entschädigung Produzenten-Strom aus erneuerbaren Energien (Photovoltaikanlage):
- Aktion Check-up für Heizungsanlagen
Übersicht Informationen:
Der Strompreis setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:
- Energiepreis; Kosten für Produktion oder Beschaffung des Stroms
- Netznutzungsentgelt; Kosten für den Energietransport und Einspeisung
- Systemdienstleistungen/Abgaben; gesetzliche Abgaben an Swissgrid für Systemdienstleistungen im Höchstspannungsnetz (SDL), für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) sowie für den Schutz der Gewässer und Fische und Konzessionsabgabe an die Gemeinde
Die eidgenössische Strommarktregulierungsbehörde ElCom publiziert detaillierte Preisvergleiche zu den Energieversorgern in der Schweiz. Sie sind unter https://www.strompreis.elcom.admin.ch/ einsehbar.
Die detaillierte Zusammensetzung der Strompreise sind aus den nachfolgenden Broschüren ersichtlich.
Publikation | Herausgeber/-in | Download |
---|