Inhalt
Feuerbrand
                                                                                                
                                        
                                                                                                                                                                            
            
                
            Beim Feuerbrand handelt es sich um eine gefährliche Bakterienkrankheit des Kernobstes und verschiedener verwandter Zier- und Wildgehölze, welche durch Insekten und Vögel übertragen wird. Die Krankheit beweist eine derartige Aggressivität, dass sie aufgrund internationaler Übereinkommen auch in der Schweiz gesetzlich bekämpft werden muss. Allfällige Verdachsfälle sind sofort zu melden.
Abtwil:
Urs Granwehr, Zelgstrasse 9, 9030 Abtwil, Tel. 079 414 29 84
Engelburg:
Hugo Walser, Sonnenhaldenstrasse 4, 9032 Engelburg, Tel. 079 452 83 74
Die Kosten für die Bekämpfung des Feuerbrandes hat der Pflanzeneigentümer zu bezahlen.
Symptome
Blütenstiele oder Triebspitzen erlahmen und werden schwarz. Blätter beginnen vom Stiel her dunkel zu verfärben und zeichnen daher zuerst am Blattgrund. Befallene Triebpartien sind gegen das gesunde Gewebe in der Regel nicht deutlich abgegrenzt.
Wirtspflanzen des Feuerbrandes
Kernobst:
- Pyrus sp. (Birne)
- Malus sp. (Apfel, inkl., Zierformen)
- Cydonia sp. (Quitte)
Wildgehölze:
- Crataegus sp. (Weissdorn, Rotdorn, etc.)
- Sorbus sp. (Mehlbeere, Vogelbeere, Speierling,)
- Amelanchier sp. (Felsenbirne)
Ziergehölze:
- Cotoneaster sp. (Steinmispel)
- Photinia davidiana (Stranvaesie)
- Pyracantha sp. (Feuerdorn)
- Chaenomeles sp. (Scheinquitte / Feuerbusch)
- Mespilus sp. (Mispel)
- Eriobotrya sp. (Wollmispel)
        
            
        
    
            
                
            Zugehörige Objekte
        
            
        
            
                    
                    
                        
                            
                
                Name 
                Telefon 
                Kontakt 
             
                
            
                        Feuerbrandkontrolle 
                         
            
                        
                    
                
        
                    
                                        
                                                                                                
                                                                            
Beim Feuerbrand handelt es sich um eine gefährliche Bakterienkrankheit des Kernobstes und verschiedener verwandter Zier- und Wildgehölze, welche durch Insekten und Vögel übertragen wird. Die Krankheit beweist eine derartige Aggressivität, dass sie aufgrund internationaler Übereinkommen auch in der Schweiz gesetzlich bekämpft werden muss. Allfällige Verdachsfälle sind sofort zu melden.
Abtwil:
Urs Granwehr, Zelgstrasse 9, 9030 Abtwil, Tel. 079 414 29 84
Engelburg:
Hugo Walser, Sonnenhaldenstrasse 4, 9032 Engelburg, Tel. 079 452 83 74
Die Kosten für die Bekämpfung des Feuerbrandes hat der Pflanzeneigentümer zu bezahlen.
Symptome
Blütenstiele oder Triebspitzen erlahmen und werden schwarz. Blätter beginnen vom Stiel her dunkel zu verfärben und zeichnen daher zuerst am Blattgrund. Befallene Triebpartien sind gegen das gesunde Gewebe in der Regel nicht deutlich abgegrenzt.
Wirtspflanzen des Feuerbrandes
Kernobst:
- Pyrus sp. (Birne)
- Malus sp. (Apfel, inkl., Zierformen)
- Cydonia sp. (Quitte)
Wildgehölze:
- Crataegus sp. (Weissdorn, Rotdorn, etc.)
- Sorbus sp. (Mehlbeere, Vogelbeere, Speierling,)
- Amelanchier sp. (Felsenbirne)
Ziergehölze:
- Cotoneaster sp. (Steinmispel)
- Photinia davidiana (Stranvaesie)
- Pyracantha sp. (Feuerdorn)
- Chaenomeles sp. (Scheinquitte / Feuerbusch)
- Mespilus sp. (Mispel)
- Eriobotrya sp. (Wollmispel)
Zugehörige Objekte
| Name | Telefon | Kontakt | 
|---|---|---|
| Feuerbrandkontrolle | 
