An diesem Wochenende finden in Abtwil die ersten Appowila Highland Games statt. Ivo Kühnis, Präsident der Highland Games, erklärt, was die Besucherinnen und Besucher erwartet.
Was sind Highland Games?
Highland Games sind schottische Wettkämpfe. Diese wurden früher dazu benutzt, die stärksten und die schnellsten Männer zu finden, um diese dann als Leibwächter für den König einzusetzen. Heute sind diese Spiele in Schottland noch immer weit verbreitet, allerdings ist der Sinn nicht mehr ganz derselbe. Heute steht vor allem auch der Spass im Mittelpunkt. Dies kann man gut an den zum Teil doch ziemlich speziellen Disziplinen wie z.B. Häggisweitwurf (Häggis ist eine Blutleberwurst und schottische Spezialität) erkennen.
Wie kamen Sie auf die Idee, solche Spiele in Abtwil durchzuführen?
Vor einigen Jahren bin ich mit Freunden gemeinsam mit dem Zelt durch Schottland gereist, dabei sind uns solche Spiele zum ersten Mal bewusst aufgefallen. Danach haben wir gehört, dass auch in der Schweiz Highlandgames durchgeführt werden, bisher fehlten sie jedoch in der Ostschweiz. So ist diese Idee entstanden. Dass Abtwil der Ort der Kämpfe ist, war von Anfang an klar. Gibt es einen schöneren bzw. passenderen Ort dafür, als wenn im Hintergrund das Alpsteinmassiv zu sehen ist? Ausserdem sind wir alles ehemalige Gaiserwalder.
Haben Sie genügend Mannschaften für einen spannenden Wettkampf? Woher kommen diese?
Zum Glück haben wir inzwischen genügend Mannschaften zusammen. Das heisst, wenn wir noch eine weitere Frauenmannschaft rekrutieren könnten wäre es perfekt. Die Mannschaften kommen aus der ganzen Deutschschweiz, da sind z.B. der Seilziehclub Waldkirch oder die Rheintaler Wildsauen (übrigens eine Frauengruppe), dann hat es Gruppen aus der Innerschweiz und dem Toggenburg. Es freut uns ausserordentlich, dass wir jetzt auch Gaiserwalder Gruppen am Start haben. Es handelt sich jedoch bei allen um Hobbyathleten. Profis sind zum Glück keine Dabei.
In welchen Disziplinen messen sich Wettkampf-Teilnehmer?
Da ist der Steinweitwurf, es wird ein ca. 12 kg schwerer Stein mit Anlauf so weit wie möglich geworfen. Dann gibt es den Gewichthochwurf. Dabei müssen die Athleten ein ca. 20 kg schweres Gewicht rückwärts über eine Latte werfen. Weiter messen sie sich noch im Seilziehen, Stafettenlauf und natürlich das klassische Baumstammwerfen. Dabei muss ein doch immerhin vier Meter langer Baum einmal um die eigene Achse gedreht werden. Wir unterscheiden natürlich zwischen Männer und Frauengewichten. Die obgenannten Angaben entsprechen den Männergewichten.
Gibt es neben den Wettkämpfen noch andere Höhepunkte?
Na klar, es wimmelt nur so von Höhepunkten an unserem Anlass, alleine einmal so viele Männer in einem Rock sehen zu können, sollte schon Grund genug für einen Besuch sein. Aber Spass beiseite: Der Anlass hat wirklich einiges zu bieten, z.B. Kuhfladenlotto, Gumpiburg, Mittelaltermarkt, Whiskydegustation, Bogenschiessen, verschiedene kulinarische Höhepunkte das Festzelt mit verschiedenen Livebands und auch Dudelsackspieler sind auf dem Platz. Ausserdem können die Kinder auf Ponys reiten und ein original Hochlandrind mit seinem Jungen bestaunen.
Baumstammwerfen ist eine Disziplin an den Highland Games
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.