Inhalt

Kanton startet umfassendes Energie-Förderprogramm

14. Mai 2009
Der Kanton St.Gallen stockt die Mittel seines Förderungsprogramms Energie massiv auf. Zur Stabilisierung der Konjunktur stehen mit der "Aktion 2009" seit dem 1. Mai 2009 für das laufende Jahr Fördergelder von insgesamt rund fünf Millionen Franken zur Verfügung.
Damit sollen erhöhte Anreize für die energetische Modernisierung von privaten und öffentlichen Gebäuden sowie für den Ersatz von energetisch ineffizienten Geräten geschaffen werden. Die eine Hälfte dieser Summe stammt aus Mitteln des Kantons St.Gallen, die andere stellt der Bund im Rahmen seiner Konjunkturförderung bereit. Gefördert werden folgende Bereiche:
  • Gebäudesanierungen
  • Dach- und Estrichdämmung
  • Dämmung von Kellerdecken und Leitungen
  • Ersatz von Elektroboilern
  • Ersatz von elektrischen Widerstandsheizungen
  • Ersatz von Beleuchtungen in Klassenzimmern
  • Kauf von Kühlschrank oder Gefriergerät
  • Kauf von Waschmaschine, Wärmepumpen-Tumbler oder Geschirrspüler
  • Ersatz von Umwälzpumpen in Heizungsanlagen
  • Verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung
  • Einbau von Thermostatventilen
  • Einführung der Energiebuchhaltung in Gebäuden der Gemeinden
  • Photovoltaik (Mittel bereits ausgeschöpft)
Die Voraussetzungen, die Höhe der Beiträge sowie die Beitragsgesuche sind unter www.umwelt.sg.ch publiziert. Die Beitragsgesuche müssen bis spätestens am 30. September 2009 beim kantonalen Amt für Umwelt und Energie eingereicht werden. Die Investitionen im Rahmen der "Aktion 2009“ müssen zwingend im laufenden Jahr (bis 30. November 2009) getätigt und abgeschlossen werden. Etwas längere Fristen gelten für umfassende Gebäudesanierungen (bis 30. April 2010). Zusätzlich wird auch das bereits bestehende "Förderungsprogramm Energie 2008-2012" des Kantons St.Gallen angepasst und die Beitragssätze für Solarkollektoren und Anschlüsse von bestehenden Gebäuden an Wärmenetze deutlich erhöht.