Inhalt

Mitwirkung für das Bauprojekt der Schulanlage Ebnet in Abtwil startet

24. April 2025
Die Projektierungsarbeiten für die Sanierung und die Erweiterung der Schulanlage Ebnet in Abtwil sind abgeschlossen. Die Baukosten belaufen sich auf CHF 43.7 Mio. Der Gemeinderat hat das Vorprojekt genehmigt und eröffnet die Vernehmlassung dazu. Die nötige Urnenabstimmung ist im Herbst 2025 geplant.
Schulanlage Ebnet

Die Schule benötigt in Abtwil für den Kindergarten und die Primarschule zusätzlichen Raum - in erster Linie bei der Schulanlage Ebnet. Dies war das Resultat der Raum- und Investitionsplanung 2020 bis 2035 der Schule Gaiserwald. Es fehlen insbesondere Klassenzimmer für die Primarschule und den Kindergarten, Gruppenräume, Turnraum, Spezial- und Therapieräume, eine Aula für kleinere Anlässe sowie die gesamten Räumlichkeiten für die Tagesstrukturen. Für die Auswahl des Bauprojekts wurde ein zweistufiger, öffentlicher Architekturwettbewerb durchgeführt. Den Architekturwettbewerb gewann das Projekt "Enfilade" der Weber Hofer Partner AG aus Zürich.

Bestandteil des Architekturwettbewerbs war ebenfalls eine neue Dreifachturnhalle. Sie wird die beiden Turnhallen bei der Schulanlage Ebnet und dem Oberstufenzentrum Mühlizelg ersetzen. Der Turnunterricht für alle Schülerinnen und Schüler findet zukünftig wieder vor Ort statt und es ist nicht mehr nötig, dass die Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler nach Engelburg bzw. die Primarschülerinnen und Primarschüler in die Turnhalle des Evang. Schulheims Langhalde ausweichen.

Neue Dreifachturnhalle
Die neue Dreifachturnhalle kommt nördlich der heutigen Gebäude zu stehen. Die Personenkapazität der projektierten Halle beträgt total 500. Damit die Zuschauerinnen und Zuschauer das Geschehen in der Halle verfolgen können, gibt es auf der Galerie einen Bereich mit versetzten Treppenstufen. Die unterirdische Einstellhalle bietet Platz für 32 Fahrzeuge. Die Dreifachturnhalle ist primär für den Schulsport und für Trainings der Vereine konzipiert. Kleinere Veranstaltungen sind ebenfalls möglich. Auf eine Nutzung als grosse Wettkampf- oder auch als Mehrzweckhalle wurde bewusst verzichtet - aus Kostengründen und weil dafür kein ausgewiesener Bedarf besteht.

Neues Schulgebäude und Sanierung Ebnet II
Auf der Schulanlage Ebnet finden neu 15 Primarklassen Platz - drei mehr als heute. Am Standort der heutigen Turnhalle wird ein zusätzliches Schulgebäude erstellt. In dieses neue Gebäude ziehen die 3. bis 6. Primarstufe ein. Ebenfalls im neuen Gebäude befinden sich die Räumlichkeiten für die Tagesstruktur, die Musikschule, die Schulleitung, das Lehrpersonenteam sowie eine Aula für 200 Personen. Die erste und zweite Primarstufe nutzt zukünftig das bestehende Gebäude Ebnet II. Das Gebäude wird saniert (beispielsweise Fenster und Nasszellen) und an die heutigen Schulbedürfnisse angepasst. Eine umfassende Sanierung ist nicht nötig, weil es energetisch grundsätzlich auf einem guten Stand ist.

Ebnet I wird zum Kindergartenhaus
Alle Kindergartenklassen werden neu im bestehenden Gebäude Ebnet I zusammengefasst. Im zukünftigen Kindergartenhaus gibt es Platz für fünf Klassen, bisher waren es vier Klassen auf dem Schulgelände. Das Gebäude wird umfassend saniert und die Räumlichkeiten für die Nutzung als Kindergärten angepasst. Die beiden heutigen, separaten Kindergartengebäude werden nicht abgebrochen. Die spätere Nutzung ist derzeit offen und es sind im aktuellen Projekt keine Baukosten berücksichtigt.

Heizung mit einem Wärmeverbund
Für die Beheizung der Schulanlage Ebnet ist eine Holzschnitzelanlage geplant. Sie soll zukünftig auch das Oberstufenzentrum Mühlizelg und das Feuerwehrdepot Abtwil mit Wärme versorgen. Der neue Wärmeverbund hat den grossen Vorteil, mittelfristig die Öl- und Gasheizungen im OZ Mühlizelg und dem Feuerwehrdepot ebenfalls durch ein Heizzsystem mit erneuerbarer Energie ablösen zu können. Als Variante wurde für die drei Anlagen ein Wärmesystem mit dezentralen Luft-/Wasser-Wärmepumpen geprüft. Die Erstellungs- und Betriebskosten der beiden Varianten liegen längerfristig in etwa gleich hoch. Der Ersatz der bestehenden Heizung im OZ Mühlizelg durch Wärmepumpen wäre jedoch wegen der hohen Anzahl Bohrungen und des knappen bzw. fehlenden Platzes dafür sehr anspruchsvoll. Die Heizzentrale des neuen Wärmeverbundes kommt unterirdisch beim Feuerwehrdepot zu liegen. Auf die Integration der Heizzentrale in die Schulanlage Ebnet wurde deshalb verzichtet, weil das Gelände möglichst verkehrsfrei gehalten und auch die Zufahrtsstrasse nicht übermässig belastet werden soll.

Baukosten
Für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Ebnet muss mit Baukosten von rund CHF 43.7 Mio. gerechnet werden. Die jährliche Belastung des Gemeindehaushalts für Abschreibungen und Zinsen belaufen sich auf etwa CHF 2.3 Mio. und machen damit etwa neun Steuerprozente aus. Zusätzlich steigt der Personalaufwand durch eine Erhöhung der Stellenprozente um mindestens eine Vollzeitstelle für die Bewirtschaftung und Reinigung der zusätzlichen Gebäude.

Kostenaufstellung

 

 

 

 

 

 

 


Um diese Investitionen und die weiteren geplanten bzw. bereits genehmigten Schul- und Sportprojekte sowie die Massnahmen im Bereich Gewässer zu finanzieren und den Gemeindehaushalt im Gleichgewicht halten zu können, muss von einer Erhöhung des Steuerfusses ausgegangen werden. Die genaue Höhe der Anpassung hängt von der Anzahl der umzusetzenden Projekte sowie der Entwicklung bei den Steuereinnahmen ab.

Mitwirkung startet
Die öffentliche Vernehmlassung zum Bauprojekt startet Anfang Mai 2025. Eingaben sind bis zum 31. Mai 2025 ausschliesslich elektronisch über https://mitwirken-gaiserwald.ch möglich. Dort sind die detaillierten Projektunterlagen und weitere Ausführungen zu finden. Nach der Auswertung der eingegangenen Rückmeldungen entscheidet der Gemeinderat über den weiteren Fahrplan. Die Urnenabstimmung für den Baukredit ist derzeit für diesen Herbst geplant.

Am Mittwoch, 14. Mai 2025, ab 19.00 Uhr, findet in der Aula des Oberstufenzentrums Mühlizelg in Abtwil ein Informationsabend für alle Interessierte statt.