Inhalt

Einmaleffekte in der Steuerabrechnung

30. Januar 2025
Wegen ausserordentlich hohen Einnahmen bei den Grundstückgewinnsteuern, Handänderungssteuern und den Unternehmenssteuern weist die Steuerabrechnung 2024 ein Plus von rund CHF 3.6 Mio. aus. Verschiedene einmalige Umstände führten zu diesem sehr guten Ergebnis.

Die drei Positionen machen zusammen einen höheren Ertrag von rund CHF 2.7 Mio. aus. Bei den Steuern juristischer Personen führten eine grosse Nachzahlung eines Unternehmens für die vergangenen zwölf Jahre sowie namentlich höhere Gewinne von Immobilienunternehmen zum Mehrertrag. Bei den Grundstückgewinn- und Handänderungssteuern waren einzelne sehr hohe Verkaufspreise bei Mehrfamilienhäusern zu verzeichnen, welche für die Mehreinnahmen verantwortlich sind. Für das Jahr 2025 ist zu erwarten, dass die Einnahmen wieder auf die Durchschnittswerte der vergangenen Jahre zurückgehen.

Bei den Einkommens- und Vermögenssteuern natürlicher Personen war für das Jahr 2024 ein Zuwachs von 1.52 % budgetiert. Effektiv lag die Steigerung bei 2.47 %. Den Einkommens- und Vermögenssteuern kommen die grösste Bedeutung im Finanzhaushalt der Gemeinde zu. Gemessen an der Steuerkraft je Einwohner bzw. Einwohnerin liegt die Gemeinde neu auf dem 8. Rang von 75 Gemeinden im Kanton St.Gallen. Die Steuerkraft stieg von Fr. 3'098.-- pro Einwohner bzw. Einwohnerin im Jahr 2023 auf Fr. 3'221.-- im vergangenen Jahr. Der Gesamtsteuerausstand bei den Einkommens- und Vermögenssteuern nahm per Ende 2024 um rund 3.8 % ab und beträgt neu 9.78 %. Die Gemeinde Gaiserwald liegt somit deutlich unter dem Kantonsdurchschnitt von 13.78%.

Der Gemeinderat bedankt sich bei allen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern, welche ihre Rechnung jeweils pünktlich begleichen.