Inhalt

Abstimmung Sportplatz Spiserwis am 24.11.2024

10. Oktober 2024
Der Gemeinderat hat das Projekt für die Erneuerung der Infrastrukturgebäude und Erweiterung des Sportplatzes Spiserwis in Abtwil genehmigt. Am 24. November 2024 wird die Urnenabstimmung über den dafür notwendigen Kredit in der Höhe von CHF 5'950'000.-- sowie ein Darlehen an den FC Abtwil-Engelburg für die Mitfinanzierung im Betrag von CHF 300'000.-- durchgeführt. Vor dem Abstimmungstermin findet für alle Interessierte am 30. Oktober 2024 um 19.00 Uhr in der Aula des OZ Mühlizelg in Abtwil eine Informationsveranstaltung statt.

Fussball zu spielen ist und bleibt populär. Die Anzahl von Spielerinnen und Spielern beim FC Abtwil-Engelburg hat in den vergangenen Jahren im Jugend- und Frauenbereich stark zugenommen. Der Verein hat über 550 Mitglieder und rund 25 Mannschaften. Die vorhandenen vier Garderoben in den beiden Garderobengebäuden genügen kaum noch, um einen geordneten Spiel- und Trainingsbetrieb zu gewährleisten. Die Frauen- und Juniorinnenmannschaften benötigen eigene Garderoben, diejenigen für Heim- und Auswärtsteams müssen getrennt sein und für die Schiedsrichter bzw. Schiedsrichterinnen werden separate Räumlichkeiten benötigt. Die Toilettenanlagen sind regelmässig überlastet, weil die Kapazitäten zu klein sind. Für die Frauen steht beispielsweise nur ein WC zur Verfügung. Der Betrieb des Clubhauses kann nur noch beschränkt aufrechterhalten werden, weil die Hygienevorschriften für die Zubereitung von Speisen strenger geworden sind.

Sportplatz Spiserwis

Neues Gebäude und neuer Rasenplatz
Der Sportplatz Spiserwis in Abtwil steht im Eigentum der Politischen Gemeinde Gaiserwald. Sie stellt den Platz dem FC Abtwil-Engelburg für den Spiel- und Trainingsbetrieb zur Verfügung. Mit dem Abbruch der heutigen Garderobengebäude und einem entsprechenden Ersatzbau kann dem FC Abtwil-Engelburg zukünftig eine zeitgemässe Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Der zweistöckige Neubau umfasst sechs Garderoben, eine genügend grosse WC-Anlage sowie die nötigen Nebenräume für Technik, Material, usw. Das Clubhaus ist ebenfalls integriert. Die angespannte Situation bei den Garderoben ist das eine. Zum anderen fehlen für den Spiel- und Trainingsbetrieb genügend Rasenflächen. Die vorhandenen Plätze sind stark ausgelastet. Durch die hohe Nachfrage mussten für die fussballbegeisterten Kinder und Jugendlichen aus der Gemeinde seit Längerem Wartelisten geführt oder Interessierte ganz abgewiesen werden, weil keine neuen Mannschaften gegründet werden können. Mit dem neuen Rasenplatz können für den heutigen und zukünftigen Spiel- und Trainingsbetrieb auf dem Sportplatz Spiserwis die nötigen Kapazitäten geschaffen werden. Der neue Platz entsteht westlich des heutigen Hauptspielfeldes.

Ursprünglich war geplant, anstatt eines Rasenplatzes einen neuen Kunstrasenplatz zu erstellen. Die entnommenen Bodenproben während der Projektierung zeigten auf, dass die geologischen Bodenverhältnisse in der Spiserwis derart schlecht sind, dass Fachpersonen vom Bau eines Kunstrasenplatzes abraten. Ein Kunstrasen müsste mit einer aufwändigen Fundation und einem aufwändigen Ersatz des Untergrundes gebaut werden, um Setzungen zu vermeiden. Aus Kostengründen wird darauf verzichtet. Für die benötigte zusätzliche Fläche für den neuen Rasenplatz auf dem Sportplatz Spiserwis konnte die Gemeinde mit den Eigentümern des betreffenden Landes einen Kaufrechtsvertrag abschliessen Damit ist der Erwerb gesichert. Die benötigte Fläche ist momentan der Landwirtschaftszone zugewiesen und muss in die Zone für öffentliche Bauten und Anlagen eingezont werden.

Erschliessung unverändert
Der Sportplatz Spiserwis wird weiterhin über die Rossweidstrasse erschlossen. Der Ausbaustandard ist für die zusätzlichen Fahrzeugbewegungen ausreichend. Der Verzicht auf den Bau einer zweiten Erschliessungsstrasse ist einerseits die zweck- und verhältnismässigste Lösung und andererseits sollte sich die Parkplatzsituation bzw. der unerwünschte Suchverkehr im Quartier durch die geplanten zusätzlichen Parkplätze für die Besucherinnen und Besucher des Sportplatzes Spiserwis sowie ein neues Parkleitsystem verbessern.

Sportzplatz Spiserwis

Kostenbeteiligung des FC Abtwil-Engelburg
Die Kosten für das Projekt auf dem Sportplatz Spiserwis, inklusive Landerwerb, belaufen sich für die Gemeinde auf CHF 5'950'000.--. Der FC Abtwil-Engelburg leistet die zusätzlich nötigen CHF 700'000.-- wie folgt:

  • CHF 180'000.-- Barmittel und Sponsoring
  • CHF 300'000.-- rückzahlbares und verzinsliches Darlehen bei der Gemeinde
  • etwa CHF 220'000.-- Sportfondsmittel

Die jährliche Miete für die Nutzung des Sportplatzes Spiserwis durch den FC Abtwil-Engelburg wird bei einer Realisierung des Projekts erhöht.

Wenn die Stimmberechtigten dem Projekt zustimmen, müssen vor dem Beginn der Bauarbeiten einerseits das Verfahren für die Einzonung (öffentliche Auflage sowie fakultatives Referendum) der benötigten Fläche für die Erweiterung des Sportplatzes aus der Landwirtschaftszone in die Zone für öffentliche Bauten und Anlagen sowie andererseits das Baubewilligungsverfahren abgeschlossen sein. Sofern keine längeren Rechtsmittelverfahren durchlaufen werden müssen, kann mit einem Baubeginn im Jahr 2026 gerechnet werden.

Das Projekt in Kürze:

  • Die bestehenden Garderoben- und Infrastrukturgebäude mit Clubhaus auf dem Sportplatz Spiserwis in Abtwil werden abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.
  • Der Sportplatz wird um einen zusätzlichen Rasenplatz und eine moderate Anzahl Parkplätze erweitert.
  • Die Kosten für die Gemeinde betragen CHF 5'950'000.--.
  • Der FC Abtwil-Engelburg beteiligt sich zusätzlich im Umfang von CHF 700'000.-- am Projekt.
  • Die Urnenabstimmung findet am 24. November 2024 statt.

Auf den 30. Oktober 2024, 19.00 Uhr, lädt der Gemeinderat alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung in die Aula des OZ Mühlizelg in Abtwil ein. Der Gemeinderat stellt das Projekt vor und beantwortet Fragen.