Die Umweltkommission der Gemeinde prüft den Ausbau der Grünabfuhr. Anstatt die Grünabfuhr auf Gartenabfälle zu beschränken, könnten auch Rüstabfälle und Speisereste gesammelt werden. Zur Klärung des Bedürfnisses bei der Bevölkerung wird eine Umfrage durchgeführt. Alle Einwohnerinnen und Einwohner sind eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen.
Die Gemeinde Gaiserwald bietet seit vielen Jahren eine Grünabfuhr für Gartenabfälle, wie Rasen-, Strauch- und Baumschnitt sowie Laub und Blumen an. Die Grünabfuhr erfolgt mit Containern (140 Liter, 240 Liter und 800 Liter), deren Leerungskosten von der Hauseigentümerin resp. dem Hauseigentümer getragen werden. Die Grünabfuhr findet von März bis November alle 14 Tage statt.
Etwa ein Drittel des durchschnittlichen Schweizer Müllsackinhalts besteht aus Bioabfällen. Wie die organischen Abfälle aus dem Garten, sind auch die organischen Abfälle aus der Küche (Rüstabfälle und Speisereste) wertvolle Energieressourcen, die zur Biogas- und Kompostproduktion genutzt werden können. Die dadurch gewonnenen Energiequellen können vielfältig verwendet werden, beispielsweise zum Heizen, als Treibstoff oder zur Produktion von Ökostrom. Konkret: Mit der gewonnenen Energie aus nur einem Kilo Grüngut kann man einen Kilometer weit CO2-neutral Auto fahren, 90 Minuten lang fernsehen oder eine Energiesparlampe während 15 Stunden brennen lassen. Die richtige Sammlung und Entsorgung dieser Abfälle leisten also einen wichtigen Beitrag zur Umweltschonung und schliessen damit einen natürlichen Wertstoffkreislauf. In den benachbarten Städten St.Gallen und Gossau erfolgt bereits eine solche, sogenannt erweiterte Grünabfuhr. Nachfolgend soll die erweiterte Grünabfuhr anhand des Beispiels St.Gallen illustriert werden.
Beispiel- erweiterte Grünabfuhr der Stadt St.Gallen
Seit dem 1. Januar 2017 können St.Galler Haushalte und Gewerbe ein Grüngut-Abo erwerben. Die Stadt subventioniert den Kauf von Grüngutcontainern und bietet Haushalten mit einem Abo für die erweiterte Grünabfuhr kostenlose Grüngutkübel an.
Seit 2017 wurden in St. Gallen bereits 7'937 Tonnen Grüngut aus Gartenabfällen, Rüstabfällen und Speiseresten gesammelt. Das gesammelte Grüngut wird in der Deponie Tüfentobel zwischengelagert und dann zur Vergärungsanlage der Axpo Kompogas AG in Niederuzwil gebracht. Diese Abfälle werden zur Biogas-, Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Insgesamt wird eine energetische Verwertung von mindestens 80% erreicht. Das Restprodukt des Gärungsprozesses wird als nährstoffreicher Dünger in der Landwirtschaft genutzt.
Bedürfnisklärung in der Gemeinde Gaiserwald
Es wird jetzt geprüft, ob in der Gemeinde Gaiserwald ebenfalls eine erweiterte Grünabfuhr eingeführt und sämtliche Arten von Grüngut (Gartenabfälle, Rüstabfälle und Speisereste) gesammelt werden sollen. Dabei werden erst der Bedarf der Einwohnerinnen und Einwohner erfragt und anschliessend die konkrete Umsetzung (Turnus der Sammlung), Anpassung der Rechtsgrundlagen sowie die Finanzierbarkeit (Gebühren und allfällige Teilfinanzierungen) geprüft.
Die nachfolgenden Informationen erläutern die Rahmenbedingungen für die erweiterte Grünabfuhr und setzen diese in Bezug zur aktuell bestehenden Grünabfuhr in der Gemeinde Gaiserwald. Die Kosten sind Annahmen und basieren auf der Lösung in der Stadt St.Gallen.
Die pauschale Jahresgebühr für die Leerung der Container wird vom Hauseigentümer bzw. der Hauseigentümerin bezahlt. Zusätzliche Kosten entstehen für die Containerreinigung.
Mieter bzw. Mieterinnen können nur teilnehmen, wenn der Hauseigentümer bzw. die Hauseigentümerin zustimmt und ein Sammelgebinde bereitstellt.
Dank eines auswechselbaren Aktivkohlefilters können Speisereste und Rüstabfälle bis zu sieben Tagen geruchlos in einem zusätzlichen Grüngutkübeli in der Wohnung aufbewahrt werden.
Beispiel für eine Berechnung der anfallenden Kosten bei der erweiterten Grünabfuhr: Bei einer Umstellung auf wöchentliche Sammlung mit einem 140l-Gebinde betragen die Kosten pro Woche/Leerung 3.42 CHF inkl. ID-Chip (118.- Abo + 40.- Reinigung + 20.- ID-Chip).
Hinweis: Mit dem Wegfall von biogenen Abfällen in einem 35l-Gebühren-Sack können bis zwei Abfallsackentsorgungen im Monat eingespart werden. Auch werden Geruchsemissionen in der Wohnung und am Entsorgungsort vermieden.
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.