Im Zweierteam der Schulsozialarbeit Gaiserwald sind Ramona Bernet und Daniel Müller tätig. Ramona Bernet ist bereits seit Januar 2011 in der Gemeinde tätig. Daniel Müller ist im August neu dazu gestossen.
Er war vorher in der Gemeinde Uzwil als Schulsozialarbeiter tätig. „In unserer Arbeit dürfen wir immer wieder erleben, wie viele Fähigkeiten unsere Kinder und Jugendlichen in ihrem Leben bereits entwickelt haben. Es ist faszinierend, wie sie auch schwierige Lebenssituationen meistern“, so die beiden Schulsozialarbeitenden. Ihnen ist es in ihrer Arbeit besonders wichtig, den Blick auf diese Stärken zu richten, da genau diese den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Lebenssituation zu verbessern.
Kinder und Jugendliche unterstützen Im August 2010 wurde in Gaiserwald die Schulsozialarbeit eingeführt. Seither hat sich einiges getan in der Gemeinde. Die Schulsozialarbeit wurde der Fachstelle Kinder und Jugend angegliedert, unter deren Dach auch die Offene Jugendarbeit zu Hause ist. Zwischen Eltern, Schule und Schulsozialarbeit hat sich eine Zusammenarbeitskultur etabliert, die zum Ziel hat die Kinder und Jugendlichen im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und / oder sozialen Problemen zu fördern.
Schulsozialarbeit: ein niederschwelliges Angebot Die Schulsozialarbeit ist ein niederschwelliges Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Lehrpersonen. Häufige Beratungsanlässe sind persönliche Probleme, Spannungen in der Familie, schulische Schwierigkeiten und Konflikte unter Kindern und Jugendlichen. Im Weiteren thematisiert die Schulsozialarbeit in den Klassen alltagsnahe Themen wie „Respekt“ oder „Sexualität“ und wirkt bei verschiedenen Projekten der Schulen mit. Schulsozialarbeit ist eine kostenlose Dienstleistung der Gemeinde. Die Schulsozialarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht. Die Inhalte der Beratungsgespräche sind somit vertraulich.
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.