Inhalt

Energiekonzept für die Gemeinde

19. Juli 2012
Der Gemeinderat hat das kommunale Energiekonzept erlassen. Das st.gallische Energiegesetz schreibt den Gemeinden mit mehr als 7000 Einwohnern vor, ein Energiekonzept zu erstellen. Es hat insbesondere den Zweck, aufzuzeigen, wie der Wärme- und Strombedarf in Zukunft gedeckt werden kann. Dazu legt es zehn Massnahmen fest.
Das Gaiserwalder Energiekonzept ist als ganzheitliches Energiekonzept mit den drei Themenbereichen Strom, Wärme und Mobilität verfasst. Es enthält Angaben zu:
  • dem gegenwärtigen und künftigen Wärme- und Strombedarf per 2020, 2035 und 2050;
  • den vorhandenen und erschliessbaren Wärmequellen und lokalen erneuerbaren Energien zur Stromproduktion;
  • der in Zukunft angestrebten Wärmeversorgung (mit dem Schwerpunkt auf der Nutzung von erneuerbaren Energien und Abwärme);
  • den notwendigen Massnahmen.
In Abtwil, Engelburg und St.Josefen besteht ein sehr grosses Potential an nutzbarer Erdwärme, das eine Versorgung des ganzen Siedlungsgebiets mit Erdsonden-Wärmepumpen erlauben würde. Zusätzlich gibt es drei Gebiete, welche über grosses Potential für Wärmenetze verfügen:
  • Der bereits beschlossene Wärmeverbund Engelburg.
  • Die zwei auf Machbarkeit zu überprüfende Gebiete in Abtwil. Zum einen das Gebiet Ebnet-Auwiesenstrasse-Grund und zum anderen das Gebiet entlang der Bildstrasse mit der Berücksichtigung der Entwicklung im Zentrum von Abtwil und Richtung Süden über die Gemeindegrenze bis zur Autobahn.
Für die Wärmeversorgung kann mit dem Energiekonzept eine per 2050 weitgehend ohne fossile Energieträger funktionierende Versorgung nachgewiesen werden. Für die Stromversorgung kann der heutige Bezug aus dem überregionalen Versorgungsnetz zukünftig leicht gesenkt werden. Dazu ist eine lokale Eigenproduktion von rund 25% des heutigen Verbrauches erforderlich. Das Potential für diese Produktionsmengen mit Photovoltaikanlagen kann auf dem Gemeindegebiet gut nachgewiesen werden. Neben den Standorten solcher Anlagen auf öffentlichen und privaten Gebäuden, macht das Energiekonzept auch einen Vorschlag für die Realisierung einer grossen Freifeld-Photovoltaikanlage.

Mit den angestrebten Massnahmen kann der Verbrauch von Primärenergie (Flugverkehr ins Ausland, Mobilität Inland, Wärme und Strom) in der Gemeinde Gaiserwald auf 2080 Watt pro Person im Jahr 2050 gesenkt werden. Im Jahr 2008 liegt der Verbrauch noch bei 4100 Watt pro Person. Der schweizerische Zielwert liegt bei 3500 Watt pro Person im Jahr 2050. Ein Hauptgrund für die Unterschreitung des Zielwertes liegt darin, dass Gaiserwald eine ausgesprochene Wohngemeinde mit einem tiefen Anteil von Industrie- und Gewerbebetrieben ist.

Das kommunale Energiekonzept der Gemeinde Gaiserwald steht unter der Rubrik Broschüren + Publikationen zum Download bereit.

Solaranlage auf dem OZ Mühlizelg
Photovoltaikanlage auf dem Oberstufenzentrum Mühlizelg in Abtwil