Inhalt

Das Bauamt stellt sich vor

1. März 2012
In einer losen Serie stellen sich die verschiedenen Abteilungen der Gemeinde im GaiserwalderBlatt vor. Heute: das Bauamt.
Die Bauverwaltung gliedert sich in zwei Hauptbereiche. Die Aufgaben (Hochbau, Tiefbau und Aussendienst) sind vielschichtig, abwechslungs- und anforderungsreich, spannend sowie fliessend. Marcos Harder obliegt die Gesamtleitung mit Schwerpunkt Hochbau. Die Leitung „Tiefbau“ hat Thomas Meyer inne. Das Bausekretariat bildet die Anlaufstelle und Drehscheibe.

Ein breitgefächertes Aufgabenpaket ist charakteristisch für die Tätigkeiten des Bauamtes. Planen, beraten, bauen, unterhalten und verwalten ist unser Metier. Wir beschäftigen uns mit Fragen der kommunalen Bau- und Siedlungsplanung, Verkehrs- und Transportplanung, Versorgungsplanung, Landschaftsplanung und Natur- und Heimatschutzplanung und deren Umsetzung. Die Aufgaben der Ortsplanung werden durch den Erlass eines Baureglements, Zonen-, Überbauungs- und Gestaltungsplänen sowie von Schutzverordnungen gelöst.

Bevor ein Bauvorhaben in Angriff genommen werden kann, müssen die baupolizeilichen Erfordernisse, insbesondere hinsichtlich Sicherheit, Hygiene, Erschliessung, Energieverbrauch, Gestaltung und Umweltschutz gewährleistet sein. Auf dem Bauamt werden jährlich durchschnittlich etwa 130 Baugesuche registriert. Dabei handelt es sich um die unterschiedlichsten Bauvorhaben, zum Beispiel neue Wohnbauten, Um-, An-, Auf- und Nebenbauten jeder Art, Kleinstbauten wie Gartenhäuser, Solaranlagen und so weiter. Die Bearbeitung eines Baugesuchs beinhaltet nebst der formellen und materiellen Prüfung die persönlichen Anzeigen an die direkten Anstösser, das Vernehmlassungsverfahren bei den Werken und kantonalen Stellen. Wo brandschutztechnische Fragen zu klären sind, wird unser Feuerschutzbeamter aktiv. Die Baukommission befindet schliesslich darüber, ob ein Gesuch bewilligungsfähig ist oder nicht. Kleinere Bauvorhaben können vom Bauamt direkt bewilligt werden. Die Ausfertigung der Verfügungen, die Abrechnungen und die anschliessenden Baukontrollen werden ebenfalls vom Bauamt wahrgenommen.

Das Bauamt verwaltet und unterhält ein ungefähr 105 Kilometer langes Strassen- und Wegnetz. Der Ausbau, Neu- und Umbau von Verkehrs- und Erschliessungsstrassen sowie die Anordnung der erforderlichen Verkehrseinrichtungen (Signalisationen, Markierungen) gehören ebenso dazu. Der regelmässige Unterhaltsdienst und die Pflege der Fahrzeuge sind ebenfalls Sache des Bauamts. Öffentliche Kanalisationsanlagen, Regenbecken und Retentionsanlagen sowie sämtliche Gewässer müssen regelmässig gewartet und gepflegt werden. Viel Zeit nimmt auch die Reinigung der Sammelstellen für Sonderabfälle und Wertstoffe in Anspruch. Die öffentlichen Abfalleimer, Aschenbecher und Hundekotbehälter werden kontinuierlich geleert, gereinigt, repariert und wenn nötig ersetzt. Der Winterdienst stellt hohe Anforderungen an die Aussendienstmitarbeiter. Mit einem Pikettdienst ist rund um die Uhr ein schneller Räumungseinsatz gewährleistet. Die Vorbereitungsarbeiten beginnen jeweils schon im Sommer (Salzvorräte auffüllen, Einsatzplätze erstellen etc.). Die Aussendienstmitarbeiter sind zudem für den Aushub der Gräber auf den Friedhöfen verantwortlich und helfen bei Erdbestattungen mit. Zudem organisiert das Bauamt die Spezialsammlungen (Hauskehricht, Grünabfälle, Häckselgut, Elektro-/Elektronikschrott, Papier und Karton).

Und dies noch ganz zuletzt: Das Bauamt ist vernetzt! Bekanntlich verfügt die Gemeinde Gaiserwald über eine eigene Gemeinschaftsantenne. Wir sind Ansprechpartner für unsere Radio-, TV- und Internetkunden und erledigen Vertragsabschlüsse, Korrespondenzen und auch das Rechnungs- und Inseratewesen.

Teambild vom Bauamt Gaiserwald