Inhalt

Liegenschaftenabteilung stellt sich vor

16. Februar 2012
In einer losen Serie stellen sich die verschiedenen Abteilungen der Gemeinde im GaiserwalderBlatt vor. Heute: die Liegenschaftenabteilung.
Die Abteilung Liegenschaften wurde mit dem Start der Einheitsgemeinde am 1. Januar 2009 geschaffen. Leiter der Abteilung ist Guido Rüber. Die Liegenschaftsverwaltung betreut als Vertreterin der Gemeinde deren Objekte und Anlagen. Es sind dies unbebautes Bau-, Pacht, Gewerbe- und Landwirtschaftsland sowie bereits bebautes Land mit Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten, Verwaltungs-, Wohn- und landwirtschaftlichen Gebäuden. Auch der Kulturbereich mit Ortsmuseum und Spiseggbrücke sowie der Spiel-, Sport- und Freizeitbereich gehören dazu. Der Verkehrswert aller Liegenschaften und Grundstücke beträgt rund 58 Mio. Franken. Von den Mitarbeitenden werden rund 32`000 m2 Gebäudegrundflächen Flächen aktiv bewirtschaftet. Dazu kommen die diversen Aussenflächen und –räume, die im Sommer und Winter unterhalten werden.

Kernaufgabe ist es, die Bauten und Anlagen vor Ort zu betreuen. Es gilt die Betriebssicherheit und den Werterhalt der Anlagen sicherzustellen. Den Hauswarten vor Ort kommt dabei eine wichtige Funktion zu. Nämlich den Optimierungs- und Reparaturbedarf zu erkennen und zusammen mit dem Liegenschaftenverwalter Massnahmen einzuleiten.

Die Liegenschaftenverwaltung ist auch immer wieder an der Entwicklung konkreter Projekte beteiligt. Diese werden teils selber realisiert oder in Zusammenarbeit mit Handwerkern, Architekten und Planern. Auch bei einem Erwerb oder der Veräusserung von Liegenschaften stellt die Liegenschaftenverwaltung, allenfalls unter Beizug externer Fachleute, die notwendigen Grundlagen bereit.

Das Sekretariat ist für die mietbaren Räumlichkeiten zuständig. Aufgrund der guten Infrastruktur finden unter anderem diverse Veranstaltungen von Vereinen, Firmen und privaten Veranstaltern in Aulen, Mehrzweckhallen/–räumen und Turnhallen, etc. statt. Die mietbaren Objekte und deren freien Kapazitäten sind auf der Homepage der Gemeinde ersichtlich und Anfragen zu den Objekten können jederzeit elektronisch erfolgen.

Die Gemeinde Gaiserwald hat als eine der ersten Gemeinden im Kanton einen Energiefonds realisiert und eine Energiekommission ins Leben gerufen. Der Energiefonds wird zur Förderung eines sparsameren und effizienteren Verbrauchs von Energie eingesetzt. Die Bewirtschaftung und Verwaltung dieses Fonds obliegt der Liegenschaftenverwaltung. Der Liegenschaftenverwalter ist auch Mitglied der Energiekommission. Für die Gebäude der Gemeinde werden monatlich alle Energieverbraucher erfasst. Aus dieser Energiebuchhaltung werden fortlaufend konkrete Massnahmen für eigene Objekte abgeleitet. Sei dies mit konkreten Projekten, wie Kollektoren-Anlagen, Gebäudeisolationen oder anderen Optimierungsmassnahmen.

Auf den Schulanlagen sorgen vollamtliche Hauswarte und diverse Reinigungshilfen für Sauberkeit und die Betriebssicherheit der Anlagen. Die Hauswarte haben in der Regel einen Abschluss als eidg. diplomierter Hauswart und sind bestens gerüstet, die vielseitigen Anforderungen zu erfüllen. In der Zwischenzeit sind die Hauswarte auch an ihrer Berufsbekleidung erkennbar. Die neuen Kleider und Schuhe sind nicht (nur) modisches Accessoire, sondern erfüllen eine wichtige Funktion als Witterungsschutz, der Erkennbarkeit und der Arbeitssicherheit. Im Moment sind 23 Personen, überwiegend Angestellte mit Wohnsitz in der Gemeinde, mit festen Arbeitsverträgen und einem Pensum von gesamthaft rund 1000% Stellenprozenten bei der Liegenschaftenverwaltung beschäftigt.

Zu guter Letzt....
In sämtlichen Liegenschaften werden im Schnitt bis 5 Paletten WC Papier pro Jahr verbraucht. Das sind 6480 Rollen, die wiederum ca. 250 Blatt à 13.5 cm aufweisen - dies entspricht ca. 34 m pro Rolle. Somit wird eine Länge von ca. 210 km Klopapier pro Jahr benötigt. Das Klopapier gehört zwar nicht zu den finanziell wertvollsten Artikeln aber damit zu einem der meist verwendeten Artikel…….

Bild vom Team Liegenschaften