In einer losen Serie stellen sich die verschiedenen Abteilungen der Gemeinde im GaiserwalderBlatt vor. In allen Abteilungen im Einsatz sind die Lernenden.
Mit diesem Bericht wollen wir Ihnen einen Einblick in die Lehre auf der Gemeindeverwaltung Gaiserwald geben. Wir sind sechs Lernende, pro Lehrjahr zwei und jedes halbe Jahr wechseln wir die Abteilung. Während der drei Jahre lernen wir die verschiedenen Abteilungen kennen, wodurch sich die Ausbildung sehr abwechslungsreich gestaltet. Schalterdienst, Telefon bedienen, Briefe schreiben, Auskünfte geben oder die Post verteilen, je nach Abteilung sind verschiedene Arbeiten zu erledigen. Neben der betrieblichen Ausbildung haben wir 1-2 Tage im Kaufmännischen Berufsschulzentrum St. Gallen Unterricht und einmal im Jahr besuchen wir den überbetrieblichen Kurs, welcher uns die Branche näher bringt. Am Ende der drei Jahre schliessen wir unsere Ausbildung mit der Lehrabschlussprüfung ab.
Im Lehrbetrieb werden wir Lehrlinge als Angestellte respektiert. Alle 3 Monate treffen wir uns an einer Lehrlingssitzung, wo wir eventuelle Verbesserungsvorschläge anbringen können, positive/negative Dinge besprechen und uns mit dem Lehrlingsverantwortlichen austauschen können. Bei Lehrlingsanlässen (zum Beispiel dem Lehrlingsessen) lernen wir uns besser kennen.
An unseren ersten Arbeitstag können wir uns noch gut erinnern. Wir waren alle sehr nervös. Um acht Uhr war Arbeitsbeginn, Herr Kappler, unser Lehrlingsverantwortlicher, empfing uns herzlich und stellte uns allen vor. Stolz nahmen wir die Schlüssel entgegen und setzten uns an unseren ersten eigenen Arbeitsplatz mit Computer und Telefon. Die erste Lohnüberweisung war auch etwas ganz Spezielles. Eine Shoppingtour in Zürich, kleine Geschenke für die Familie oder einen Ausflug in den Europapark, jeder gab sein selbstverdientes Geld auf eine andere Weise aus. Was am ersten Tag alles noch so neu und fremd erschien, ist heute bereits Alltag.
Für die "Neulinge" Patrick Keller und Delia Pecchia ist vieles anders als bisher, doch die mit Abstand grösste Umstellung sind die Arbeitszeiten. Was für sie bisher in der Schule lange war, ist jetzt normal. Sie sind gut in die Lehre gestartet, sind zuversichtlich für die Zukunft und freuen sich auf drei spannende Lehrjahre auf der Gemeindeverwaltung Gaiserwald. Was sie aber jetzt schon wissen ist, dass die drei Jahre hart, aber auch interessant du abwechslungsreich sein werden. Vera Senekowitsch und Tatjana Emery sind nun im 2. Lehrjahr, ihre Ziele bestehen darin, die ersten Lehrabschlussprüfungen im nächsten Sommer erfolgreich abzuschliessen, die Aufgaben, welche in diesem Lehrjahr neu dazukommen, mit viel Elan anzugehen und im Betrieb weitere Fortschritte zu machen. Patrick Koch und Livia Nguyen sind nun im Endspurt und nehmen das letzte Lehrjahr in Angriff. Bald gilt es ernst, denn neben der schulischen Lehrabschlussprüfung wird auch Branchenkunde schriftlich und mündlich geprüft. Nach der Lehre beginnt ein neuer Abschnitt im Leben, indem sie sich neuen Herausforderungen stellen müssen.
Mit unserer Entscheidung zur Ausbildung auf der Gemeindeverwaltung sind wir sehr zufrieden und wissen uns in guten Händen.
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.