Schulraumplanung für die Schulanlage Ebnet wird konkret
9. Juni 2022
Nachdem die Bürgerschaft am 10. April 2022 den Kredit für den Kauf des Grundstückes des Vereins Evang. Schulheim Langhalde durch die Gemeinde genehmigt hat, kann die Schulraumplanung weiter konkretisiert werden. Handlungsbedarf besteht vor allem bei der Schulanlage Ebnet in Abtwil. Mit einem Architekturwettbewerb soll der nötige Platz für den dort fehlenden Schulraum geschaffen und in Kombination mit dem Oberstufenzentrum Mühlizelg zusätzlich eine Dreifachturnhalle realisiert werden.
Die "Raum- und Investitionsplanung 2020 bis 2035" der Schule Gaiserwald zeigt, dass in der Gemeinde Gaiserwald vor allem für den Kindergarten und die Primarschule in Abtwil zusätzlicher Raumbedarf besteht und dies in erster Linie bei der Schulanlage Ebnet. Die notwendige Erweiterung der Schulanlage Ebnet umfasst neben mehreren Schuleinheiten (Klassen- und Gruppenzimmer) auch Raum für die Tagesstruktur, die Musikschule und den Schulsport. Für die Auswahl des Bauprojekts wird ein öffentlicher Architekturwettbewerb durchgeführt. Den nötigen Kredit genehmigten die Stimmberechtigten bereits im Frühling 2021.
Auf die Bedürfnisse abgestützter Bau
Die Prognose bei den Schülerzahlen, welche die Grundlage für die Schulraumplanung bildet, ist mit einer gewissen Unsicherheit verbunden, weil sie von vielen heute noch nicht bekannten Umständen abhängig ist. Dazu zählen beispielsweise die konkrete räumliche Entwicklung im Einzugsgebiet der Schulanlage Ebnet, die Anzahl Geburten sowie die Zu- und Wegzüge von Familien mit schulpflichtigen Kindern. Um dieser Herausforderung Rechnung zu tragen, werden in einem ersten Schritt die relativ klar zu bestimmenden kurz- und mittelfristigen Raumbedürfnisse in den Architekturwettbewerb aufgenommen. Wie die langfristigen Bedürfnisse gelöst werden können, soll im Projekt aufgezeigt, aber baulich noch nicht realisiert werden.
Dank des Kaufs des unmittelbar nördlich an die Schulanlage angrenzenden Grundstückes des Vereins Evang. Schulheim Langhalde besteht jetzt ein gesichertes und genügend grosses Planungsgebiet. Um den Architekturwettbewerb starten zu können, muss in einem nächsten Schritt das detaillierte Wettbewerbsprogramm mit dem Raumbedarf definiert werden. Es ist vorgesehen, die Kindergärten - zumindest vorerst - an ihren heutigen Standorten zu belassen und die beiden bestehenden Schulhäuser Ebnet I und II ebenfalls stehen zu lassen. Die notwendige Erweiterung der Schulanlage Ebnet in einem Neubau umfasst neben mehreren Schuleinheiten (Klassen- und Gruppenzimmer) auch Raum für die Tagesstruktur sowie die Musikschule.
Dreifachturnhalle geplant
Ein weiteres zentrales Element des zukünftigen Raumangebots ist dasjenige für den Schulsport. Es muss definiert werden, ob eine Doppel- oder Dreifachturnhalle in den Architekturwettbewerb aufgenommen wird. Der Entscheid fiel zugunsten einer Dreifachturnhalle aus. Mit einer Dreifachturnhalle können sowohl die Bedürfnisse der Primarschule Ebnet als auch des Oberstufenzentrums Mühlizelg gemeinsam mit einer Halle erfüllt werden. Beim Oberstufenzentrum bräuchte es zukünftig keine Turnhalle mehr und die dort vorhandene Halle kann bei Bedarf in Schulraum umgewandelt werden. Im Weiteren wird es dann nicht mehr nötig sein, dass die Oberstufenschüler und -schülerinnen für den Turnunterricht nach Engelburg oder in die Turnhalle des Evang. Schulheims Langhalde ausweichen müssen.
In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies alles, dass in den nächsten Jahren für die Schulanlage Ebnet mit hohen Investitionen gerechnet werden muss. In der Finanzplanung für die Jahre 2023 bis 2027 sind dafür Ausgaben in der Höhe von rund 21 Mio. Franken vorgesehen.
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.