In einer losen Serie stellen sich die verschiedenen Abteilungen der Gemeinde im GaiserwalderBlatt vor. Heute: die Fachstelle Kinder und Jugend
Die Fachstelle Kinder und Jugend wurde vor einem Jahr, zeitgleich mit der Einführung der Schulsozialarbeit, gegründet und ist somit die jüngste Abteilung der Gemeinde. Sie versteht sich als Dienstleisterin der Gemeinde für Fragen rund um das Kind bis hin zum Erwachsenenalter. Auf den Grundlagen der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik stellen wir den Kindern und Jugendlichen sowie deren Umfeld ein niederschwelliges, unentgeltliches Beratungs-, Begleit- und Interventionsangebot zur Verfügung. Die Fachstelle setzt sich zusammen aus der Offenen Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit und wird von Monica Giezendanner geleitet.
Das Team der Schulsozialarbeit besteht aus Ramona Bernet und Sybille Suter-Eberle. Ramona Bernet ist aufgrund ihres höheren Pensums Hauptansprechperson. Die Schulsozialarbeiterinnen beschreiben ihre Aufgaben wie folgt: Wir sind zuständig für alle vier Schulanlagen der Gemeinde Gaiserwald. Dies umfasst die Kindergarten-, Primar- und Oberstufe. Als Anlaufstelle für die verschiedensten Fragestellungen, welche die Kinder- und Jugendlichen betreffen, stehen wir den Eltern, Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen beratend und unterstützend zur Verfügung. Mögliche Themen sind Freundschaft, Ausgrenzung, Sucht, Erziehung, psychische und gesundheitliche Probleme. Durch unsere Präsenz in den Schulanlagen und die Arbeit vor Ort wird die Niederschwelligkeit des Angebots gewährleistet. Zudem umfasst die Schulsozialarbeit freiwillige und vertrauliche Einzelfallhilfe in Form von Beratungsgesprächen. Weiter führen wir Projekte mit Schulklassen oder Kleingruppen durch und sind an der Entwicklung der Schulhauskultur beteiligt. Über die Schulsozialarbeit können Infos über weitere Fachstellen eingeholt werden.
Die Offene Jugendarbeit Gaiserwald gibt es seit neun Jahren. Der Schwerpunkt liegt in der Betreuung der zwei Jugendtreffs. Der eine befindet sich im Feuerwehrdepot in Abtwil, der andere steht hinter dem Primarschulhaus Engelburg. Monica Giezendanner trägt die Gesamtverantwortung für beide Treffbetriebe. Die Stellvertretung liegt bei Fabrice Mawete. Er ist zudem für die Koordination der Betriebsgruppen, bestehend aus Jugendlichen, zuständig und befasst sich zurzeit mit einem Pilotprojekt für die Aufsuchende Jugendarbeit in der Gemeinde. Tatkräftig unterstützt wird die Jugendarbeit von Sabina Latifovic, unserer Mitarbeiterin in Ausbildung, sowie von unserem neuen Praktikanten Jeremias Frei. Zielpublikum der Treffs sind Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Kernaufgabe der Jugendarbeit ist die Beziehungsarbeit zu den jungen Leuten. Viele Jugendliche nutzen dieses freiwillige Angebot. Die Jugendarbeit ist auch im präventiven Bereich aktiv. Aktuell waren wir am Jahrmarkt Abtwil und dem Dorffest Engelburg mit dem Alkoholpräventionsstand „smart connection“ präsent. Damit uns dies alles gelingt, ist eine gute Vernetzungsarbeit mit Vereinen, Schulen und der kirchlichen Jugendarbeit der Gemeinde nötig. Ebenso nutzen wir den Austausch mit den umliegenden Jugendfachstellen, dieser bringt uns immer wieder neue Impulse. Die Jugendarbeit lanciert zudem immer wieder partizipative Aktionen und Projekte wie zum Beispiel den „Parcour Workshop“ im September 2011.
Legende: Hintere Reihe: Fabrice Mawete und Monica Giezendanner / Vordere Reihe: Sabina Latifovic, Ramona Bernet und Sibylle Suter-Eberle (v. l. n. r.)
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.