Inhalt
Steueramt bietet weitere elektronische Dienstleistung an
27. Mai 2010Das Bedürfnis der Bevölkerung wird immer grösser, Dienstleistungen der Verwaltung rund um die Uhr im Büro oder zu Hause nutzen zu können. Aus diesem Grund bietet das Steueramt laufend neue elektronische Dienstleistungen an. Das neueste Angebot heisst "eKonto".
Für die Einwohnerinnen und Einwohner wie auch für die Unternehmungen wird es immer selbstverständlicher, Verwaltungsdienstleistungen elektronisch in Anspruch nehmen zu können. Auf diese Weise können sie ihre Geschäfte einfach, schnell, ortsungebunden und unabhängig von Schalteröffnungszeiten abwickeln. Die Behörden des Kantons St.Gallen reagieren auf diesen Wandel mit dem Auf- und Ausbau ihrer Online-Dienstleistungen und präsentieren sich damit als moderne, fortschrittliche Dienstleistungsanbieter.
St.Gallen als Vorreiter
Bereits seit dem Jahr 2002 haben der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden unter dem Titel E-Government eine gemeinsame Strategie und ein Modell der Zusammenarbeit. In verschiedensten Bereichen wurden seither Anwendungen umgesetzt, beispielsweise der Onlineschalter Ausländeramt, das Geoportal zur Präsentation geografischer Informationen, der Onlineschalter der Gemeinden und generell der kundenfreundliche Internet-Auftritt.
Im Steuerbereich sind die elektronische Steuererklärung "eTaxes" möglich sowie die Verlängerung der Einreichefrist für die Steuererklärung. Die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons benutzen diese eServices rege. Nun geht das kantonale Steueramt in Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrechenzentrum St.Gallen (VRSG) einen Schritt weiter mit seinem Angebot.
Zugriff auf persönliche Steuerdaten
Mit "eKonto" steht neu ein Service zur Verfügung, der den Steuerpflichtigen Auskunft gibt über ihre persönlichen Steuerkonti, Guthaben und ausstehenden Zahlungen. Über eKonto können zudem Zahlungsvereinbarungen getroffen, Einzahlungsscheine und Zahlungsabonnemente bestellt, eBanking-Informationen aufbereitet und das Auszahlungskonto für Steuerrückzahlungen verwaltet werden.
Einfacher Zugang über SuisseID
Das Verwaltungsrechenzentrum St.Gallen (VRSG) gewährleistet den Zugang auf die eigenen Steuerdaten sowohl mit einem persönlichen Passwort wie auch über die SuisseID. Die SuisseID ist der erste standardisierte elektronische Identitätsnachweis der Schweiz, mit dem sowohl eine rechtsgültige elektronische Signatur wie auch eine sichere Authentifizierung möglich sind. Die SuisseID bildet somit die einfachste und schnellste Möglichkeit, den neuen eService zu nutzen.
St.Gallen als Vorreiter
Bereits seit dem Jahr 2002 haben der Kanton St.Gallen und die St.Galler Gemeinden unter dem Titel E-Government eine gemeinsame Strategie und ein Modell der Zusammenarbeit. In verschiedensten Bereichen wurden seither Anwendungen umgesetzt, beispielsweise der Onlineschalter Ausländeramt, das Geoportal zur Präsentation geografischer Informationen, der Onlineschalter der Gemeinden und generell der kundenfreundliche Internet-Auftritt.
Im Steuerbereich sind die elektronische Steuererklärung "eTaxes" möglich sowie die Verlängerung der Einreichefrist für die Steuererklärung. Die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons benutzen diese eServices rege. Nun geht das kantonale Steueramt in Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrechenzentrum St.Gallen (VRSG) einen Schritt weiter mit seinem Angebot.
Zugriff auf persönliche Steuerdaten
Mit "eKonto" steht neu ein Service zur Verfügung, der den Steuerpflichtigen Auskunft gibt über ihre persönlichen Steuerkonti, Guthaben und ausstehenden Zahlungen. Über eKonto können zudem Zahlungsvereinbarungen getroffen, Einzahlungsscheine und Zahlungsabonnemente bestellt, eBanking-Informationen aufbereitet und das Auszahlungskonto für Steuerrückzahlungen verwaltet werden.
Einfacher Zugang über SuisseID
Das Verwaltungsrechenzentrum St.Gallen (VRSG) gewährleistet den Zugang auf die eigenen Steuerdaten sowohl mit einem persönlichen Passwort wie auch über die SuisseID. Die SuisseID ist der erste standardisierte elektronische Identitätsnachweis der Schweiz, mit dem sowohl eine rechtsgültige elektronische Signatur wie auch eine sichere Authentifizierung möglich sind. Die SuisseID bildet somit die einfachste und schnellste Möglichkeit, den neuen eService zu nutzen.