Der Wald bedeckt rund ein Drittel der Kantonsfläche. Mehr als 40 Prozent der im Kanton St.Gallen vorkommenden Tiere und Pflanzen – somit über 30'000 Arten – sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen.
Der Wald ist überraschend vielfältig. Über 30'000 Pflanzen- und Tierarten haben im Wald ihr Zuhause. Eine lange Tradition des naturnahen Waldbaus sorgt für eine Vielfalt an Lebensräumen und ökologischen Strukturen. Der Zustand der Biodiversität in der Schweiz insgesamt ist aber unbefriedigend; auch im Wald bestehen gewisse Defizite. Mit gezielten forstlichen Massnahmen gilt es, die Waldbiodiversität zu erhalten und zu fördern, denn der Wald soll ein Brennpunkt der Biodiversität bleiben.
Waldeigentümer/innen und Forstdienst legen sich für die Waldbiodiversität ins Zeug. Das Bundesamt für Umwelt BAFU setzt im Jahr 2020 zusammen mit den kantonalen Forstdiensten einen Akzent bei der Waldbiodiversität:
Der Wald ist zentral für die Biodiversität.
Der Wald liebt das Chaos – Totholz im Wald ist gut für die Biodiversität.
Ein vielfältiger und artenreicher Wald ist besser auf den Klimawandel vorbereitet.
Naturnahe, nachhaltige Nutzung – die Biodiversität dankt’s.
Weitere Infos sind auf www.wald.sg.ch und www.wald-vielfalt.ch zu finden.
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.