Keine Einführung der Bioabfuhr – Prüfung zentraler Sammelstellen für Küchenabfälle vorgesehen
3. Juli 2025
Die Bioabfuhr kommt vorerst nicht - doch die Idee ist nicht vom Tisch. Der Gemeinderat setzt sich weiterhin für eine umweltfreundliche Lösung ein und prüft zentrale Sammelstellen für Küchenabfälle. So sollen Rüstabfälle und Speisereste künftig sinnvoll verwertet werden - zum Nutzen von Umwelt und Gemeinschaft.
Die Mehrheit der Teilnehmenden an der Bedürfnisabklärung im letzten Jahr wünschen sich eine einfachere Möglichkeit, Rüstabfälle und Speisereste umweltfreundlich zu entsorgen. Deshalb hat die Umweltkommission geprüft, ob die bestehende Grünabfuhr - die heute nur Gartenabfälle aufnimmt - zu einer umfassenden Bioabfuhr erweitert werden kann.
Dabei wurden verschiedene Modelle durchgerechnet und Gespräche mit möglichen Partnern geführt. Das Ergebnis: Eine solche Bioabfuhr wäre leider in keiner Variante kostendeckend. Selbst mit vergleichbaren Abo-Preisen würde jedes Jahr ein grösseres Defizit entstehen, das über die Abfallgrundgebühr oder andere Finanzierungswege ausgeglichen werden müsste. Wer die Grünabfuhr bisher nur selten nutzt, müsste zudem mit spürbar höheren Kosten rechnen.
Der Gemeinderat hat deshalb entschieden, die Bioabfuhr aus finanziellen Gründen vorerst nicht einzuführen und beim heutigen System zu bleiben. Das Ziel einer besseren Nutzung organischer Abfälle bleibt jedoch bestehen: In einem nächsten Schritt sollen zentrale Sammelstellen für Rüstabfälle und Speisereste vertieft geprüft werden. Diese Abfälle aus der Küche sind nämlich keineswegs wertlos - im Gegenteil: Sie sind eine wertvolle Energiequelle. Ihre getrennte Sammlung und Verwertung ist ein wichtiger Beitrag zu einem geschlossenen, natürlichen Stoffkreislauf.
Achtung: Bitte wechseln Sie den Browser
Sie besuchen unser Webangebot mit einer veralteten Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Das von Ihnen aufgerufene Formular lässt sich leider nicht darstellen. Sie verwenden eine veraltete Browserversion (z.B. Internet Explorer, veraltete Safari-Version oder andere). Diese Browserversion wird von den Herstellern nicht mehr unterstützt und verursacht Darstellungs- und Sicherheitsprobleme. Bitte wechseln Sie auf einen aktuellen Browser.
Webstatistik
Wir verwenden eine Webstatistik, um herauszufinden, wie wir unser Webangebot für Sie verbessern können. Alle Daten werden anonymisiert und in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet. Mehr Informationen finden Sie unter “Datenschutz“.